TRENDS UND TECHNIKEN – Innen, außen, oben oder unten? Dämmen 4D: Das ist möglich...
"Schön" ist gut, "schön und funktionell" klingt schon besser aber "schön, funktionell und wirtschaftlich" sollte die Energetische Sanierung sein, die Sie beauftragen. Denn nicht jedes Wärmedämmverbundsystem ist für jedes Gebäude geeignet und auch der "Ort" der Dämmung verdient eine nähere Betrachtung. Gerne geben wir Ihnen hier einen Überblick über die Möglichkeiten:
Der Klassiker, die Fassadendämmung:
- Mithilfe eines Wärmedämmverbundsystems (WDVS) werden Gebäude gedämmt. Hierbei werden Dämmplatten auf die Fassaden montiert, die unter anderem eine Reduzierung der Heizkosten sowie eine Verbesserung des Raumklimas und die Steigerung des Komforts zum Ziel haben. Die Montage eines WDVS erfolgt als komplexer Aufbau unterschiedlicher Systemkomponenten/Schichten. Ein hochwertig montiertes WDVS sorgt dafür, dass die Energie- und Heizkosten reduziert werden. Bei gedämmten Fassaden wird darüber hinaus das Raumklima verbessert und der Wert einer Immobilie wird gesteigert.
Durch einen geringeren CO2-Ausstoß wird die Umwelt geschont. Die Schimmelbildung wird bei gedämmten Fassaden vermieden. Der Schallschutz wird verbessert. Und wussten Sie schon: Schon nach einem Jahr spart das System mehr CO2 ein, als es in der Produktion gekostet hat – Tragen auch Sie zum Schutz unserer Umwelt bei.
Der Spezialist, die Innendämmung:
- Neben der klassischen Fassadendämmung ist auch eine Innendämmung realisierbar. Diese ist dann sinnvoll, wenn z. B. die optische Veränderung einer Fassade, wie bei denkmalgeschützten Objekten, nicht möglich ist. Auch der Umstand, dass nur ganz gezielt bestimmte Bereiche eines Hauses gedämmt werden sollen, macht eine Innendämmung sinnvoll. Diese Variante kann (entgegen der Außendämmungen) jahreszeitenunabhängig zum Einsatz kommen und einzelne Räume oder aber auch das gesamte Objekt betreffen. Innendämmungen führen wir sowohl als diffusionsdichte als auch als diffusionsoffene Variante aus. Hier ist eine intensive Abwägung erforderlich.
Oft vergessen: Die Kellerdecken- und Dachbodendämmung:
- Bei der Dachbodendämmung werden – wenn gewünscht – begehbare Dämmplatten auf dem Dachboden verlegt. Diese sorgen dafür, dass keine Energie durch die Decke in den Dachstuhl entweicht. In gleicher Art wird bei der Kellerdeckendämmung vorgegangen. Allerdings werden die Dämmplatten hierbei an der (Keller-)Decke montiert, so dass keine "kalte" Luft in den Wohnbereich eindringt. Die Kellerdecken- und auch die Dachbodendämmung wird von uns fachgerecht montiert. Hierbei erfolgt durch uns nicht nur die Montage, sondern auch die Berechnung was nötig/möglich und vor allem was sinnvoll ist.
Auch bzgl. des Materials gibt es mehr als nur eine Lösung. Als Dämmstoff verarbeiten wir Holz, EPS, PUR, Mineralwolle oder Mineralschaum - ganz so, wie es Bedarf und Budget möglich/nötig machen - auch exotische Anfragen wie z. B. die Dämmung mit Schafswolle haben wir in der Vergangenheit schon diskutiert.
Sie möchten mehr erfahren? Sprechen Sie uns an.
Malerfachbetrieb Heuten-Blog






