Trends und Techniken

Fordern Sie Ihr unverbindliches Angebot an.
Angebotsanfrage
Nicht nur für die Schule: Tafellack sorgt für kreative Zonen – im Kinderzimmer wie auch im Büro

Wem der gute alte Flipchartblock für die Visualisierung von Ideen zu klein ist, den wird die Vorstellung, sich gleich auf einer ganzen Wand verbildlichen zu können, hoch erfreut stimmen. Genau das ist möglich: mit Tafellack.

Ganz gleich, ob Sie einen prominenten Einkaufszettel in der Küche, einen Terminkalender im Büro, ein Gemälde im Kinderzimmer oder die Tagesempfehlung in einem Restaurant visualisieren möchten, nutzen Sie dafür einfach eine Fläche auf der Wand, die sich nicht nur einfach beschreiben, sondern gleichzeitig auch schnell wieder reinigen lässt. Es war selten so einfach, das Kreative mit dem Nützlichen zu verbinden.

Optimal ist es weiterhin, dass neben den klassischen Farben, wie schwarz und dunkelgrün mittlerweile auch farbenfrohe Farbtöne als Tafellack verwendet werden können. So sorgt die ehemals dunkle Fläche an der Wand nun nicht mehr für gedrückte Stimmung in kleineren Räumen. Sie möchten mehr erfahren? Dann sprechen Sie uns an.
Holz – Ein natürlicher Baustoff mit Pflegepotential!

Die Zäune am Haus, die Laube im Garten, Dachüberstände, Giebel, ... ganz gleich, wohin man als Hauseigentümer auch blickt, neben Beton und Stein ist Holz noch immer einer der am häufigsten verwendeten Baustoffe. Und das ganz zu recht! Denn Holz ist im Vergleich zu anderen Materialien vielfältig verbaubar und hat viele positive Eigenschaften.

Dabei bleibt Holz in der Regel stark belastbar und hat – bei guter Pflege – eine lange Lebensdauer. Letzteres – die gute Pflege – sollte allerdings regelmäßig und nachhaltig erfolgen, damit die Freunde am natürlichen Material, tatsächlich auch lange hält.

Gerne lassen wir Sie an unseren Erfahrungen im Bereich der Holzsanierung und –pflege teilhaben und stehen Ihnen als Meisterbetrieb zur Seite. Sprechen Sie uns an. Wir sind für Sie da – Hand drauf!
So machen Sie Ihre Outdoormöbel winterfit!

Die letzten Bratwürstchen sind gegrillt und die ersten Abende laden eher ins Wohnzimmer und nicht mehr zum gemütlichen Beisammensein im Garten ein. Schweren Herzens gilt es dieser Tage die geliebten Outdoormöbel winterfit zu machen, damit Sie sich an ihnen auch im kommenden Jahr wieder erfreuen können. Doch welches ist die sinnvollste Möglichkeit Stühle, Tische und sonstige Sommermöbel aus Holz für den Winterschlaf vorzubereiten?

In maximal fünf Schritten "winterfit":

1.) Eine gründliche Reinigung der Holzmöbel steht an erster Stelle. Verschmutzungen entfernen Sie am besten mit einer Wurzelbürste. Wischen Sie danach die Möbel mit einem feuchten Tuch sauber. Vom Einsatz von Hochdruck ist abzuraten, hierbei wird die Substanz zu sehr geschädigt.
2.) Eine intensive Grundreinigung können Sie darüber hinaus mit einer Seifenlauge vornehmen. Doch ACHTUNG: Verwenden Sie keine scharfen Putzmittel. Für Kunststoffmöbel können Sie auch einen Putzstein verwenden.

Wie es nun weitergeht hängt von den Möbeln ab.

Geölte oder Lasierte Holzmöbel:
3.) Nun gilt es zu entscheiden, ob die Möbel mit einer frischen Grundierung überarbeitet werden müssen. Ist die Oberfläche porös und rissig, so sollten Sie diese einölen - vorab empfiehlt es sich, die Möbel an- oder abzuschleifen. Beachten Sie hierbei, dass die Art des zu verwendenden Öls von der Holzart bedingt wird. Gerne beraten wir Sie.
4.) Tragen Sie reichlich Öl auf und lassen es ca. 30 Minuten einziehen und wischen dann überschüssiges Öl wieder ab. Ist die Oberfläche fleckig weil teilweise alles Öl eingezogen ist wiederholen Sie das einölen und abwischen.

Lackierte Holzmöbel:
3.) Ist die Oberfläche rissig, oder platzt Farbe ab, so muss die lose Farbe entfernt werden und die Ränder "beigeschliffen" werden.
4.) Das rohe Holz wird grundiert und das ganze Möbel (oder auch nur Teile davon) sollten zweimal lackiert werden.

Möbel aus WPC:
3.+4.) Ist das WPC ausgeblichen oder fleckig, so kann dies mit einem Spezialfarböl behandelt werden. Je nach Bedarf wird es ein bis zweimal aufgetragen und nachgerieben.

5.) Nun können Sie die Möbel einlagern. Achten Sie jedoch darauf, dass der Ort an dem Ihre Outdoormöbel überwintern trocken und nicht zu kalt ist. Sollten Sie für eine Indoorlagerung keine Möglichkeit haben, so empfehlen wir Ihnen in eine atmungsaktive Abdeckhaube zu investieren. Diese ist in der Regel zwar ein wenig teurer, aber sie verhindert, dass sich Schwitzwasser bildet, welches das Holz angreift.

Unser Artikel hat Ihnen gefallen? Gerne haben wir für Sie noch weitere Links zu dieser Thematik zusammengestellt:
Natürlich Wohnen - Berichterstattung in der Münsterland Zeitung vom 15.09.2018

Wir berichten gerne darüber was die Branche und uns bewegt. Wir nutzen hierzu nicht nur unsere Website und die sozialen Medien, sondern auch die Lokale Presse. Über unseren Artikel in der Münsterlandzeitung möchten wir Sie gerne teilhaben lassen.

Lesen Sie hier mehr über "Natürliches Wohnen", einen Bericht von Ralph Heuten aus der Münsterland Zeitung vom 15.09.2018